Auf
der Potsdamer Konferenz hatten sich die Alliierten darauf geeinigt, die wirtschaftliche
Einheit Deutschlands zu erhalten. Für gesamtdeutsche Fragen sollte der
Alliierte Kontrollrat zuständig sein. Der Austritt der sowjetischen Vertreter
am 20. März 1948 bedeutete das faktische Ende des Versuchs einer gemeinsamen
Verwaltung Deutsch-lands.
Auf Seiten der westlichen Alliierten waren die Bildung der Bi-Zone, die Verkündung
der Truman-Doktrin sowie die Einbeziehung der westlichen Besatzungszonen in
den Marshall-Plan vorausgegangen.
Die Sowjetunon hatte die Zwei-Lager-Theorie offiziell verkündet und die
kommunistische Expansion in Osteuropa vorangetrieben.
Danach forcierten beide Lager ihre Vorbereitungen zur Gründung von zwei
deutschen Teilstaaten.
Wege
in die Spaltung Deutschlands I Einheitsparolen
der SED
|
Plakat: Kämpft mit der SED für die Einheit Deutschlands, SGM
Die
Teilung Deutschlands in Folge des Kalten Krieges zwischen den Siegermächten
(1945-1949), Chronologie
5.Juni1945: Berliner Deklaration
Die Siegermächte teilen Deutschland nach dem Stand vom 31. Dezember 1937
in vier Besatzungszonen, Berlin in vier Sektoren
17. Juli-2. August 1945: Potsdamer Konferenz
Sie fasst auch Beschlüsse zur Wiedergutmachung, die Deutschland zu leisten
hat Die Frage der Reparationen wird später zu einem Streitpunkt zwischen
den Alliierten
5. März 1946: Fulton-Rede
Churchill äußert in der Rede, dass der Eiserne Vorhang
Europa trennt
15. Juni-12. Juli 1946: Konferenz des Rates der Außenminister in Paris
In der Deutschlandfrage wird kein Konsens erzielt. Die Sowjetunion kritisiert
die westliche Besatzungspolitik und fordert einen deutschen Zentralstaat,
die Viermächte-Ruhrkontrolle sowie zehn Milliarden Dollar an Reparationen.
6. September 1946: Rede des US-Außenministers William Byrnes
Er deutet die Perspektive an, Deutschland in den Westen zu integrieren
1. Januar 1947: Bildung der Bizone
Zusammenschluss der amerikanischen und britischen Besatzungszone, am 8. April
1949 schließt sich die französische Zone an (Trizone)
10. März-24. April 1947: Konferenz des Rates der Außenminister
in Moskau
Sie scheitert am Dissens in der Deutschlandfrage (Friedensvertrag) und am
verschärften Ost-West Konflikt.
12. März 1947: Truman-Doktrin
Truman kündigt an, die sowjetische Expansionspolitik einzudämmen
5. Juni 1947: Marshall-Plan
US-Außenminister Marshall kündigt ein amerikanisches Aufbauprogramm
für Europa an. Die Sowjetunion lehnt die Mitarbeit am Marshallplan ab.
25. November-15. Dezember1947: Konferenz des Rates der Außenminister
in London
Die Konferenz wird ergebnislos abgebrochen und vertagt. Mit ihr enden die
Bemühungen der vier Siegermächte um eine gemeinsame Deutschlandpolitik
20. März 1948: Die letzte Tagung des Alliierten Kontrollrates
Der sowjetische Militärgouverneur Sokolowskij verlässt die Sitzung
des Alliierten Kontrollrats
20.-24. Juni 1948: Währungsreform in den drei Westzonen und in Westberlin
23.-28. Juni 1948: Währungsreform in der SBZ
23. Juni 1948-12. Mai 1949: Berlin-Blockade, Spaltung Berlins
Spaltung Deutschlands 1945-1948